Elektromobilität OFF
Heinen - Ihr Partner, wenn es um Elektromobilität geht!
Jeder spricht über die Elektromobilität und Elektrofahrzeuge. Aber was bedeutet das überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen Hybridfahrzeugen und vollelektrischen Fahrzeugen? Wie lade ich mein Elektroauto auf? Und wo? Das Motor Center Heinen als spezialisierter e-Mobility Händler in Dortmund und Umgebung mit unseren Marken Honda, Kia, SEAT und Suzuki verfügen über zahlreiche Elektrofahrzeuge und sind im Ruhrgebiet das Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Sie interessieren sich für alternative Antriebe und möchten ein Elektromobil fahren? Wir haben die meistgestellten Fragen unserer Kunden zu Herzen genommen und haben für Sie diese Seite erstellt. Viel Spaß!
Alle Antriebskonzepte auf einen Blick

Beim Mild-Hybrid übernimmt der Verbrenner den Hauptantrieb. Er wird von einem E-Motor unterstützt. Die Batterie wird beim Fahren nachgeladen. Ein Ladeanschluss ist daher nicht nötig.

Bei Hybridfahrzeugen arbeiten Verbrenner und E-Motor nahtlos zusammen. Eine Steuerelektronik entscheidet die effizienteste Antriebsvariante: E-Motor, Verbrenner oder beide gleichzeitig.

Der Plug-In Hybrid verfügt über einen Verbrennungsmotor und einen E-Motor. Das besondere: Der Plug-In Hybrid ist mit einem Batterie-Ladeanschluss bestückt. Somit lässt sich die Batterie unkompliziert nachladen.

Elektroautos fahren mit Strom aus der Lithium-Ionen-Batterie. Sie fahren ausschließlich mit Elektroantrieb. Aufgeladen werden sie mit Ladekabel an der Steckdose, Wallbox oder an der öffentlichen Ladestation.
Alle Vorteile von Elektrischen Antrieben

Niedrige Unterhaltskosten
Das Laden der Batterie kostet deutlich weniger als eine Tankfüllung mit Kraftstoff.

Weniger Wartungsintensiv
Bei Elektrofahrzeugen fallen weniger Wartungsintervalle an, da es weniger Verschleißteile als bei Verbrennern gibt.

Verringerter Schadstoffausstoß
Im Durchschnitt sind Elektrofahrzeuge klimafreundlicher als Verbrenner. Gerade auf lange Sicht siegt das Elektroauto in der CO2-Bilanz.

Reduzierte Fahrgeräusche
Elektrofahrzeuge erzeugen, abgesehen von Wind- und Abrollgeräuschen, kaum Lärm. Für Mensch und Tier bedeutet das weniger Stress.

Zukunftsfähigkeit und Innovationen
Aufgrund ihrer innovativen Technik sind Elektrofahrzeuge nicht von Fahrverboten betroffen. Viele Städte und Gemeinden bieten bereits jetzt Vorteile wie kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen.

Prämien und Förderungen
Bei Kauf oder Leasing eines Fahrzeugs mit alternativem Antrieb gibt es vom Staat bis zu 3.000 Euro. Auch Kia leistet hierbei einen finanziellen Zuschuss von 50%.

Vernetzte Mobilität
Bei sich zu Hause den Ladezustand des Fahrzeugs per App überwachen (beispielsweise Kia e-Soul), Strom tanken und die Akkus vorwärmen oder kühlen – bequemer geht es kaum.

Steuerliche Vorteile
Bei Privatnutzung von Firmenfahrzeugen mit Stromanschluss wird nur die Hälfte des Listenpreises und der Entfernungskilometer zur Arbeit für die Versteuerung angesetzt.

Volles Drehmoment vom Start weg
Das Elektrofahrzeug hat im Vergleich zum Fahrzeug mit Verbrennungsmotor den Vorteil, dass das volle Drehmoment direkt verfügbar ist und damit eine Topbeschleunigung ermöglicht wird.

Energierückgewinnung durch Rekuperation
Praktisch: Je nach Fahrzeugmodell wird die Bremsenergie zum Laden der Batterie genutzt. Somit steht noch mehr Energie und eine höhere Reichweite zur Verfügung.als eine Tankfüllung mit Kraftstoff.
10 Märchen über Elektrofahrzeuge
Jeder kennt sie, keiner mag Sie: Vorurteile. Hier haben wir Ihnen die 10 hartnäckigsten Vorurteile über Elektromobilität zusammengefasst und auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft.
Viel Spaß beim Durchklicken!
Stimmt nicht: 50% aller Frauen würden unter allen alternativen Antrieben den reinen Elektroantrieb bevorzugen. 2 von 3 Männern würden unter allen alternativen Antrieben den Hybrid-Antrieb bevorzugen. Noch mehr Zahlen gefällig? Kein Problem: 52% der Käufer können sich vorstellen, ihr nächstes Auto mit alternativem Antrieb zu kaufen. Die Zulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sind seit 2016 um knapp 70% gestiegen. Sie sehen: Elektrofahrzeuge sind sehr begehrt! Jetzt und in Zukunft.
Quelle: https://www.dat.de/news/10-fakten-zu-pkw-mit-alternativen-antrieben.
Eines ist ganz sicher: Akkus moderner Elektrofahrzeuge sind crashsicher installiert, stoßsicher geschützt und korrosionsbeständig ummantelt. Autos mit Elektroantrieb und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren weisen ein vergleichbares Sicherheitsniveau auf! Ein weiteres Märchen über Elektrofahrzeuge, das sich hartnäckig hält, aber ganz sicher nicht stimmt.
Die Ladezeit der Akkus ist Herstellerabhängig. Bis der Akku am Hausnetz oder an einer Ladesäule mit geringer Stromstärke geladen ist, können zwar einige Stunden vergehen. Das Schnellladenetz in Deutschland wird allerdings kontinuierlich ausgebaut. Der 64 kWh Akku des neuen Kia e-Niro ist an einem 100 kWh Schnellladeanschluss in weniger als einer Stunde zu 80 % aufgeladen – ideal, um auf langen Strecken eine Pause einzulegen. Allerdings ist die Ladezeit für den Großteil der Bevölkerung gar kein Problem: Während der Standzeit kann das Elektrofahrzeug bequem zu Hause oder beim Arbeitgeber geladen werden.
Der Kia e-Niro beispielsweise schafft durch eine völlig neuartige E-Technologie eine Reichweite von bis zu 455 km. Allerdings: Laut Kraftfahrtbundesamt bewegt sich der durchschnittliche Pkw in Deutschland 13.257 Kilometer im Jahr (Stand: 2017). Oder nur 37 Kilometer am Tag. Für unsere Elektrofahrzeuge ist die alltägliche Nutzung also kein Problem. Wie bereits erwähnt, lässt sich das Elektrofahrzeug während der Standzeit bequem zu Hause oder beim Arbeitgeber aufladen.
Das ist viel zu kurzfristig gedacht. Zwar ist der Energieaufwand für eine Batterieproduktion sehr hoch, allerdings zeigt eine Gesamtbetrachtung von der Quelle bis zum fertigen Fahrzeug ein ganz anderes Bild: Die Gesamtemissionen liegen deutlich niedriger als bei Verbrennern. Sprit muss beispielsweise aufwändig mit Tankschiffen und LKWs transportiert werden, was sich wiederum negativ auf die CO2-Bilanz auswirkt. Unterm Strich haben Elektrofahrzeuge langfristig eine bessere Gesamtschadstoffbilanz als Verbrenner. Lädt man den Akku mit Ökostrom, fällt der CO2-Gesamtausstoß noch niedriger aus. Übrigens: Nach der Verwendung werden die Akkus umweltfreundlich recycelt
Mitnichten. Verbrenner müssen immer zur Tankstelle, Elektrofahrzeuge nicht zwangsweise. Eine persönliche Ladestation ist Ihr Parkplatz zu Hause. Oder auf dem Gelände des Arbeitgebers. Wer über diese Möglichkeiten nicht verfügt, ist auf das Ladesäulennetz angewiesen. Die Bundesnetzagentur verzeichnet in ihrem Ladesäulenregister 8.736 Ladestellen (Stand: 09.06.2019). Die Karte enthält nur die Ladeeinrichtungen, deren Betreiber einer Veröffentlichung auf der Internetseite der Bundesnetzagentur ausdrücklich zugestimmt haben. Weil die LSV keine lückenlose Meldung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur vorschreibt, ist die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Deutschland höher als dort angegeben! Außerdem wird das Netz kontinuierlich ausgebaut.
Nur auf den ersten Blick. Steuervergünstigungen, günstige Versicherungsprämien sowie geringere Verbrauchskosten senken den Preis auf lange Sicht deutlich. Auch im Unterhalt sind Elektrofahrzeuge über die gesamte Nutzungsdauer hinweg günstiger als Verbrenner. Ein Elektroantrieb kommt mit wenig beweglichen Teilen aus. Verschlissene Getriebe, Ölfilter, oder kaputte Kolbenringe können Sie sich sparen.
Wir wissen natürlich: Schönheit liegt immer im Auge des betrachters. Dennoch sind viele Modelle bei Heinen nicht von den Modellen mit Verbrennermotor zu unterscheiden. Natürlich bieten wir auch Modelle mit exklusiven Designs an, wie zum Beispiel der neue Honda e, der ab 2020 erhältlich ist und Retro-Style gekonnt mit modernster Technik kombiniert. Vom SUV bis zum Stadtflitzer haben wir bei Heinen für jeden Geschmack etwas dabei
Unsere breite Modellpalette ist für alle Einsatzzwecke geeignet. Egal, ob leistungsstarkes SUV (Kia e-Niro, Honda CR-V Hybrid), geräumiger Kombi (Kia Optima PHEV) oder Kompaktwagen (SEAT Mii electric): wir haben für alle den passenden PKW mit e-Antrieb oder Hybridfahrzeug. So sind Sie komfortabel und leistungsstark auf der Autobahn oder wendig und kompakt in der Großstadt unterwegs!
Was Elektrofahrzeuge angeht gehört diese Behauptung ebenfalls in den Bereich der Märchen. Der Motor ist selbstverständlich vor Spritzwasser und tiefen Pfützen geschützt. Auch der Ladevorgang im Regen ist natürlich vollkommen ungefährlich. Erst wenn der Steckkontakt komplett hergestellt ist, kann Strom fließen
Fördermöglichkeiten für Ihr Elektrofahrzeug
Gute Nachrichten für alle, die ein Elektrofahrzeug fahren möchten: Der Kauf, bzw. das leasen von Elektroautos wird finanziell gefördert – jeweils zur Hälfte vom Bund und der Industrie. Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt bekannt gegeben, dass der sogenannte Umweltbonus bis zum 31. Dezember 2025 verlängert wird. Die Förderung wird um 50 Prozent bei Fahrzeugen bis 40.000 Euro Nettolistenpreis angehoben. Bei Fahrzeugen über 40.000 Euro Nettolistenpreis steigt sie um 25 Prozent. Das gilt für rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) ebenso wie für Plug-In-Hybride (PHEVs). Die Industrie wird sich weiterhin zur Hälfte am Umweltbonus beteiligen. Wie hoch die Fördersummen sind und wie Sie sich den Umweltbonus sichern, sehen Sie hier.
Die Prämienhöhen
Rein elektrische Fahrzeuge:
Der Umweltbonus wurde auf 6.000 € netto für rein elektrische Fahrzeuge (bis zu einem maximalen Nettolistenpreis von 40.000 €) erhöht, bestehend aus einer staatlichen Prämie in Höhe von 3.000 € und einer Herstellerprämie von mindestens 3.000 € netto.
Somit kann ein Käufer eines batterieelektrischen Fahrzeugs in den Genuss eines Umweltbonus in Höhe von 6.570 € (inkl. MwSt.) kommen!
Beträgt der Nettolistenpreis eines rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugs über 40.000 €, beträgt der Umweltbonus 2.500 Euro – zuzüglich Herstellerprämie.
Plug-In Hybride:
Die Förderung der Plug-In-Hybride (mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 €) wurde auf bis zu 4.500 € erhöht. Mit einem Nettopreis von über 40.000 € Euro beträgt der Umweltbonus 3.750 €.
Auch bei den von außen aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen wird der Umweltbonus zur Hälfte von den Automobilherstellern ausgezahlt, die andere Hälfte wird durch den Bundeszuschuss zur Verfügung gestellt.
Sie sehen: auch die Plug-In Hybride lohnen sich finanziell!
Wie bekomme ich die Prämie?
- Förderfähig ist der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges gemäß § 2 des Elektromobilitätsgesetzes, sowie der Erwerb eines Elektrofahrzeuges bei der zweiten Zulassung im Inland
- Dieses Fahrzeugmodell muss sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge befinden (abrufbar unter www.bafa.de)
- Der Erwerb (Kauf oder Leasing) sowie die Erstzulassung müssen ab dem 18. Mai 2016 oder später erfolgt sein. Mit Inkrafttreten dieser geänderten Richtlinie werden Förderungen nach der Richtlinie in der Fassung vom 28. Mai 2019 nur noch ausgezahlt, sofern die Antragstellung bis 6 Monate nach Inkrafttreten dieser geänderten Richtlinie erfolgt. Von dieser Regelung sind Fahrzeuge betroffen, die bis zum 4. November 2019 zugelassen wurden
- Im Fall von jungen gebrauchten Fahrzeugen (zweite Zulassung), muss die Erstzulassung nach dem 4. November 2019 oder später erfolgt sein
- Das Fahrzeug muss zum ersten Mal zugelassen sein oder im Falle der zweiten Zulassung maximal 12 Monate alt sein. Im Falle der zweiten Zulassung muss das Fahrzeug eine maximale Laufleistung von 15.000 Kilometer aufweisen und darf nachweislich noch nicht durch den Umweltbonus oder eine vergleichbare staatliche Förderung in einem anderen EU-Staat gefördert worden sein.
- Der Bundesanteil am Umweltbonus kann nur für elektrisch betriebene Fahrzeuge gewährt werden, wenn deren Netto-Listenpreis des Basismodells in Deutschland maximal 65.000 Euro beträgt.
- Das Fahrzeug muss im Inland auf den Antragsteller zugelassen werden und mindestens sechs Monate zugelassen bleiben.
Unsere Fahrzeuge mit Hybrid- und Plug-In Hybridtechnologie
Honda CR-V Hybrid
Das neue Hybridsystem i-MMD (intelligent Multi-Mode Drive) vom Honda CR-V Hybrid verfügt über zwei Elektromotoren, wobei ein Motor als Generator fungiert. Hier wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Das i-MMD System umfasst ebenfalls drei Fahrmodi: Hybridmodus (Hybrid Mode), Motormodus (Engine Mode) und Elektromodus (EV Mode). Übrigens: Der Honda CR-V Hybrid ist nicht nur außerordentlich verbrauchsarm, sondern auch ausgezeichnet sicher. Bei den neuesten von Euro NCAP durchgeführten Sicherheitstest wurde der neue CR-V mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet.
Kraftstoffverbrauch CR-V i-MMD Hybrid in l/100 km: innerorts: 5,1-5,0; außerorts: 5,7-5,4; kombiniert: 5,5-5,3. CO2-Emission in g/km: 126-120. Energieeffizienzklasse: A
Honda e
Mit dem neuen Honda e tritt Honda in ein neues Zeitalter ein. Umweltbewusstsein trifft auf Fahrspaß. Dank eines einzigartigen wassergekühltem Batteriesystem wird die Reichweite bei hohen und niedrigen Temperaturen optimiert. So schaffen Sie bis zu 220 km* am Stück! Das gesamte Design des Honda e ist offen und fließend. Dank Kameras und zahlreichen Touchscreens sind Rückspiegel überflüssig! Technische Innovationen und aufregendes Design sind aber nicht alles. Der Honda e Advance besticht ebenfalls durch seine Leistung: Rund 150 PS und ein Drehmoment von 315 Nm sorgen für eine durchgängig kräftige Beschleunigung – ohne einen Gang zu wechseln! Einen Schalthebel braucht der Honda e nicht mehr. Worauf warten Sie noch? Fahren Sie den neuen Honda e Advance Probe
Stromverbrauch Honda e Advance in kWh/100 km: kombiniert 20–18; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert: 0; Effizienzklasse: A+ *Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. Fahrgeschwindigkeit, Fahrstil, Topografie, Wetterbedingungen, Zuladung und Nutzung elektrischer Verbraucher.
Honda Jazz Hybrid
Der neue Jazz e:HEV ist serienmäßig mit einem Hybridsystem ausgestattet, das einen Benzin- und zwei Elektromotoren umfasst. Der Jazz e:HEV wird ebenfalls als Crossstar Hybrid erhältlich sein. Beide Modelle sind serienmäßig mit der neuesten Generation des Fahrerassistenz- und Sicherheitssystems Honda SENSING ausgestattet. Somit sind die beiden Jazz Modelle bestens für die Zukunft gerüstet!
Kraftstoffverbrauch Jazz Hybrid in l/100 km: innerorts 2,5–2,4; außerorts 4,3; kombiniert 3,7–3,6; CO2-Emission in g/km: 84–82.
Energieeffizienzklasse: A
Kraftstoffverbrauch Jazz Crosstar Hybrid in l/100 km: innerorts 2,7; außerorts 4,6; kombiniert 3,9; CO2-Emission in g/km: 89.
Energieeffizienzklasse: A
Suzuki Swift Hybrid
Der Suzuki Swift ist agil, sportlich und effizient. Er ist mit dem sparsamen SHVS Mild Hybrid System erhältlich. Das Suzuki Hybrid-System assistiert dem Motor in praktisch allen Fahrsituationen: Starten, Beschleunigen, Bremsen, Ausrollen – und optimiert so die Energiebilanz. Durch Rekuperation gewinnt das System Energie beim Bremsen und lädt damit den Lithium-Ionen-Akku und die Starter-Batterie. Ohne Stecker und ohne Kabelgewirr.
Kraftstoffverbrauch Swift 1.0 BOOSTERJET HYBRID: kombinierter Testzyklus 4,3 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 98 g/km (VO EG 715/2007).
Suzuki Ignis Hybrid
Der Suzuki Ignis ist ebenfalls mit dem Suzuki Hybrid-System erhältlich. Es assistiert dem Motor in praktisch allen Fahrsituationen: Starten, Beschleunigen, Bremsen, Ausrollen – und optimiert so die Energiebilanz. Der Suzuki Ignis ist mit mit dem 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP auch im Gelände Kraftstoffsparend unterwegs.
Kraftstoffverbrauch Suzuki Ignis 1.2 DUALJET HYBRID: kombinierter Testzyklus 4,3 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 98 g/km (VO EG 715/2007)
Kraftstoffverbrauch Suzuki Ignis 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP: kombinierter Testzyklus 4,6 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 105 g/km (VO EG 715/2007)
Suzuki Swift Sport Hybrid
Der Swift Sport Hybrid macht Tempo statt Kompromisse. Aufgrund seines Idealverhältnisses von Motorleistung zu Fahrzeuggewicht ist jeder Tritt aufs Gaspedal ein Erlebnis. Der Suzuki Swift Sport Hybrid ist ebenfalls mit dem Suzuki Hybrid-System erhältlich. Somit werden Leistung und geringere Emissionen vereinigt. Es assistiert dem Motor in praktisch allen Fahrsituationen: Starten, Beschleunigen, Bremsen, Ausrollen – und optimiert so die Energiebilanz.
Kraftstoffverbrauch Suzuki Swift Sport 1.4 BOOSTERJET HYBRID: kombinierter Testzyklus 4,7 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 106 g/km (VO EG 715/2007).
Suzuki Vitara Hybrid
Funktion trifft Design, Schotterpiste trifft Laufsteg. Der Suzuki Vitara Hybrid ist ein vielseitiges Kompakt-SUV, das auf jedem Terrain bestens ankommt. Der Suzuki Vitara Hybrid ist ebenfalls mit dem Suzuki Hybrid-System erhältlich. Somit werden Leistung und geringere Emissionen vereinigt. Es assistiert dem Motor in praktisch allen Fahrsituationen: Starten, Beschleunigen, Bremsen, Ausrollen – und optimiert so die Energiebilanz.
Kraftstoffverbrauch Suzuki Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID: kombinierter Testzyklus 4,6 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 104 g/km (VO EG 715/2007)
Suzuki SX4 S-Cross
Mit dem Suzuki SX4 S-Cross Hybrid lässt sich jede Alltagssituation souverän meistern. Oder man entzieht sich einfach mal der Routine: raus aus der Stadt, rein ins Gelände. Funktion trifft Design, Schotterpiste trifft Laufsteg. Der Suzuki Vitara Hybrid ist ein vielseitiges Kompakt-SUV, das auf jedem Terrain bestens ankommt. Der Suzuki Vitara Hybrid ist ebenfalls mit dem Suzuki Hybrid-System erhältlich. Somit werden Leistung und geringere Emissionen vereinigt. Es assistiert dem Motor in praktisch allen Fahrsituationen: Starten, Beschleunigen, Bremsen, Ausrollen – und optimiert so die Energiebilanz.
Kraftstoffverbrauch Suzuki SX4 S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID: kombinierter Testzyklus 4,6 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 104 g/km (VO EG 715/2007).
Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid
Der Kia CEED Sportswagon ist ebenfalls neu im Motor Center Heinen. Die Serienausstattung kann sich sehen lassen: LED-Scheinwerfer, 8-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Schnittstelle, Klimaautomatik, Smart-Key, Rückfahrkamera, Regen-, Dämmerungs- und Parksensoren (hinten) sorgen für jede Menge Komfort. Er kann im reinen Elektrobetrieb bis zu 60 Kilometer weit sowie bis zu 120 Stundenkilometer schnell fahren.
Hinzu kommt die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die bei den elektrifizierten Kia-Modellen auch für die Antriebsbatterie gilt.
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (Benzin/Strom/DCT); 104 kW/141 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3-1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 11,3-9,3 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 30-28 g/km
Kia XCeed Plug-In Hybrid
Der Kia XCEED ist ebenfalls als Plug-In Hybrid erhältlich. Er schafft eine elektrische Reichweite von 58 km. Der Kia XCEED ist dabei außerordentlich leistungsstark: 104 kW (140 PS) sorgen für Beschleunigung pur. Mit dem EV/HEV Knopf wählen Sie den Fahrmodus: rein elektrisch – oder hybrid mit Verbrenner und E-Motor gleichzeitig. Im Sportmodus genießen Sie eine dynamischere Fahrzeugabstimmung.
Kia XCeed Plug-in Hybrid (Benzin/Strom/DCT); 104 kW/141 PS
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3-1,2 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 11,0-10,7 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 31-29 g/km
Kia Optima Sportswagon Plug-In Hybrid
Der Kia Optima verfügt über eine effiziente Hybridtechnologie. Dank moderner Plug-In Hybridtechnik kann der Kia Optima Sportswagon Plug-In an den meisten öffentlichen Ladestationen angeschlossen werden – oder an der heimischen 230 Volt-Steckdose.
Dank großer Batterie schafft der Kia Optima Sportswagon eine rein elektrische Reichweite von 62 km. Das schafft sonst keiner in dieser Fahrzeugklasse! Der Kia Optima mit Plug-In Hybridtechnik ist ebenfalls als Stufenheck erhältlich.
Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid 2.0 GDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 12,3 kWh/100km; CO₂-Emission kombiniert 33 g/km.
Kia Optima Plug-in Hybrid 2.0 GDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 12,2 kWh; CO₂-Emission kombiniert 37 g/km.
Kia Sportage Mild-Hybrid
Der neue Kia Sportage Mild-Hybrid kombiniert ein Dieselaggregat mit der Kraft einer eingebauten 48-V-Lithium-Ionen-Batterie. Der Stromspeicher lädt sich während der Fahrt automatisch auf. Ist die Batterie voll aufgeladen, kann sich der Dieselmotor bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h automatisch abschalten. Der Startergenerator übernimmt emissionsfrei den Betrieb zahlreicher Fahrzeugfunktionen, die sonst über den Verbrennungsmotor versorgt werden.
Kraftstoffverbrauch Kia Sportage 2.0 CRDi 185 AWD AT SPIRIT Eco-Dynamics+ mit SCR. (Diesel, Automatik), 136 kW (185 PS) in l/100 km: kombiniert 5,8. CO2-Emission: kombiniert 153 g/km. Effizienzklasse: B.
Kia Niro Hybrid
Der Kia Niro ist in 3 Varianten erhältlich: als vollelektrischer e-Niro, als Hybridfahrzeug und mit Plug-In Hybridtechnologie (Verbrauch 1,3 l/100 km; 58 km elektrische Reichweite). Der smarte Kia Niro entscheidet je nach Verkehrssituation selbst, welchen Motor er nutzt. Je nach Verkehrssituation fährt der Kia Niro rein elektrisch, nur mit Verbrenner oder mit beiden Motoren zusammen. So sind Sie jederzeit möglichst kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs. Mit einem smarten Vorteil: Beim Bremsen oder Ausrollen lädt das System automatisch die Batterie des E-Motors.
Kia Niro Hybrid 1.6 GDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 100 g/km.
Kia Niro Plug-in Hybrid 1.6 GDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 10,5 kWh/100km; CO₂-Emission kombiniert 29 g/km.
Kia e-Niro
Der Kia e-Niro ist das Elektroauto der Zukunft. Das vollelektrische Auto ist wahlweise mit 49-kWh-Batterie oder mit einer leistungsstarken 64-kWh-starken Batterie erhältlich. Durch die neueste Lithium Polymer (LiPo) Akkutechnologie sind die Batterien noch leistungsfähiger und leichter geworden. Somit steigt auch die Reichweite: der 64 kWh Akku schafft bis zu 455 Kilometer Reichweite und lässt sich an einem 100 kWh-Schnellladeanschluss in weniger als einer Stunde zu 80% aufladen. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 451 Liter übertrifft der e-Niro sogar das sehr geräumige Volumen (436 Liter) der Kia Niro Hybridversion. Zusätzlich bietet der e-Niro den größten Kopf- Bein- und Schulterraum in seiner Klasse. Somit ist der e-Niro vollkommen alltagstauglich. Egal, ob im Großstadtdschungel oder bei längeren Autobahnfahrten. Kia e-Niro mit 64-kWh-Batterie (Stand 12/2018): Stromverbrauch kombiniert 15,9 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 0 g/km.Kia e-Niro mit 39-kWh-Batterie (Stand 12/2018): Stromverbrauch kombiniert 15,3 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 0 g/km.
Kia e-Soul
Das außergewöhnliche Design des Kia e-Soul und der zukunftsfähige Antrieb machen den neuen Kia e-Soul zu einem ganz besonderem Elektrofahrzeug. Der neue Kia e-Soul ist entweder mit einer 64 kWh oder einer 39,2 kWh Batterie erhältlich. Der größere Motor schafft bis zu 452 km mit einer einzigen Ladung, die kleinere Variante kommt 276 km weit (Die Werte des Kia e-Soul wurden mit dem neuen WLTP-Testverfahren (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) ermittelt. Auch auf der Autobahn fährt der Kia e-Soul voraus: mit 64 kWh–Batterie beschleunigt der e-Soul von 0-100 km/h in 7,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Mit der 39,2 kWh– Batterie beträgt die Beschleunigung von 0-100 km/h 9,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit 156 km/h. Besonders schnell ist der e-Soul an der Ladesäule: An einer 100 kW-Schnellladestation kann der Kia e-Soul über das CCS-System (Combined Charging System) in 42 Minuten von 20% auf 80% Batteriekapazität geladen werden. Somit ist der Kia e-Soul ebenfalls voll alltagstauglich – egal, wo Ihre Reise hinführt.
Kia e-Soul mit 39,2-kWh-Batterie, 100 kW (136 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse A+.
Kia e-Soul mit 64-kWh-Batterie, 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse A+.
Seat Mii electric
Wendig. Flink. Effizient. 100% elektrisch: Es gibt viele Worte, den neuen Seat Mii electric zu beschreiben. Mit einer Reichweite von 260 km* und 3,9 Sekunden von 0-50 km/h ist der Seat Mii electric immer ganz vorne mit dabei. Und mit der Schnellladefunktion lädt die Batterie des Mii electric in ca. 60 min. auf 80 % – damit Du immer ganz schnell durchstarten kannst!
SEAT Mii electric: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 12,9; CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+)
* Im WLTP-Testzyklus wurde eine Reichweite von bis zu 260 km bei kombinierten Stadt- und Straßenfahrten und bis zu 360 km bei reinen Stadtfahrten ermittelt.
Seat Tarraco FR Plug-In-Hybrid
Der Seat Tarraco wird voraussichtlich 2020 ebenfalls mit effizientem Hybrid-Antrieb erhältlich sein. Ein 13-kWh-Akku sorgt für eine rein elektrische Reichweite von mehr als 50 km. Die maximale Systemleistung beträgt 180 kW (245 PS), der 110 kW (150 PS)-Benziner ist kombiniert mit einem 85 kW (115 PS)-Elektromotor. Somit beschleunigt der Tarraco FR PHEV in nur 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h.
Der Seat Tarraco FR Plug-In Hybrid ist aktuell noch nicht für den deutschen Markt zugelassen und wird noch nicht zum Kauf angeboten. Daher können aktuell auch noch keine Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen gemacht werden.
CUPRA el Born
Der Cupra el-Born ist ein vollelektrisches Fahrzeug mit einer Reichweite von 420 km. Der el-Born wird schon bald die Straßen im Ruhrgebiet erobern. Er ist mit zwei Systemen für autonomes Fahren ausgestattet, die eine Teilautomatisierung des Fahrzeugs zur Steuerung von Lenkung, Beschleunigung und Bremsvorgängen ermöglichen. Zusammen mit dem intelligenten Einparkassistenten wird der CUPRA el-Born so zu einem Konzeptauto, das die Zukunft des Autofahrens verkörpert.
Der CUPRA el Born ist aktuell noch nicht für den deutschen Markt zugelassen und wird noch nicht zum Kauf angeboten. Daher können aktuell auch noch keine Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen gemacht werden.
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.